BAD GODESBERG. Die Schülervertretung des Friedrich-List-Berufskollegs hat für die Stammzellenspende der DKMS eine Registrierung organisiert. Für die Schüler gab es zudem einen Infotag.
Mund auf und Stäbchen rein. Wie einfach es ist, sich als Stammzellenspender zu registrieren, wissen viele Menschen nicht. Wie auch Schülerinnen und Schüler zu Lebensrettern werden können, wurde vergangenen Freitag am Friedrich-List-Berufskolleg erklärt. Im Anschluss daran konnten sich rund 250 Jugendliche und junge Erwachsenen direkt bei der Deutschen Knochenmarkspenderdatei (DKMS) registrieren.
--> Den vollständigen Artikel finden Sie auf der nächsten Seite
Digitale Medien können dabei helfen, pädagogische Herausforderungen zu meistern und dazu beitragen, unser Bildungssystem besser zu machen. Diese Idee steckt hinter der Initiative des Forums Bildung Digitalisierung. 38 ausgewählte Schulen aller Schulformen aus Deutschland haben sich auf den Weg gemacht und im Rahmen der Werkstatt schulentwicklung.digital zusammen gearbeitet. Allen Schulen ist gemeinsam, dass sie einen Wandel der Schul- und Lernkultur hin zum Einsatz digitaler Medien begonnen haben und dies bereits auf Ebene ihres Schulprogramms verankert haben.
Seit diesem Jahr gehört auch das Friedrich-List-Berufskolleg zu den beteiligten Werkstattschulen. Mit dem Einsatz digitaler Medien hat unsere Schule schon lange Erfahrung. Als wir vor 18 Jahren mit unserer ersten Notebookklasse gestartet sind, waren wir Pioniere auf diesem Gebiet. Heute können wir unsere langjährige Erfahrung an die Schulen weitergegeben, die sich jetzt auf den Weg machen.
(Die Fortführung des Artikels finden Sie auf der nächsten Seite) -->
unsere SV organisiert gemeinsam mit der DKMS (Deutsche Knochenmarkspende) einen Informationstag zum Thema Knochenmarkspende. Bitte entnehmen Sie dem beiliegenden Brief auf der nächsten Seite weitere Informationen und nutzen Sie die Möglichkeit, für einen guten Zweck zu spenden: